Um es gleich vorweg klarzustellen, ich möchte mit diesen Zeilen in keinster Weise die Arbeit unserer Kollegen / Kolleginnen der Polizei diskreditieren! Es scheint mir jedoch notwendig einmal auf das massive Risiko welches sich hinter der Ruhigstellung in Bauchlage verbirgt hinzuweisen. Seit langem ist bekannt, dass es bei einer Fixierung in Bauchlage zu einer Lage … Weiterlesen Positionsbedingte Asphyxie
Schlagwort: Education
„Serienkiller“ Akute Atemnot
Aufbauend auf den ersten Post zum Thema "Serienkiller im Rettungsdienst" möchte ich hier auf die, unter dem Meldebild „akute Atemnot“ aufgeführten Arbeitsdiagnosen noch etwas näher eingehen und den ein oder anderen Gedankenstoß bzw. Tip zur Wegfindung zur ein oder anderen Arbeitsdiagnose aufführen. Lungenödem / SCAPE Differentialdiagnostisch dürfte beim Lungenödem vor allem die Pneumonie auf der … Weiterlesen „Serienkiller“ Akute Atemnot
„Serienkiller“ Brustschmerz
Im letzten Post habe ich einige, potentiell gefährliche, Arbeitsdiagnosen zu häufigen Meldebildern vorgestellt. Hintergrund war, nocheinmal ins Bewusstsein zu rufen, dass man immer auch an das Schlimmste denken muss und bis zum Ausschluss auch davon ausgehen sollte. Aufbauend auf den ersten Post zu diesem Thema möchte ich hier auf die, unter dem Meldebild "Brustschmerz" aufgeführten … Weiterlesen „Serienkiller“ Brustschmerz
Serienkiller im Rettungsdienst
Der Rettungsdienst wird häufig in einem Zusammenhang eines undifferenzierten Meldebildes alarmiert. Um frühestmöglich dem tatsächlichen Krankheitsbild gerechte Maßnahmen ergreifen zu können ist es unerlässlich sich eine differenzierte Arbeitsdiagnose zu erarbeiten. Auch wenn nicht immer die 100 % richtige Diagnose erarbeitet werden kann, so ist es doch wichtig die zu bestimmten Meldebildern in Frage kommenden, lebensbedrohlichen … Weiterlesen Serienkiller im Rettungsdienst
„high dose“ Nitro bei Lungenödem
Das im Rahmen eines Hypertonus, und somit zu einer akuten Dekompensation des Herzens führenden, ausgelösten Lungenödem stellt im rettungsdienstlichen Alltag keine Seltenheit dar. Seltenst besteht bei diesen Patienten eine objektive Hypervolämie sondern das Herz kann auf Grund der hohen Drücke seiner Pumpaufgabe nicht mehr im erforderlichen Maße nachkommen und das Volumen wird in u. a. … Weiterlesen „high dose“ Nitro bei Lungenödem
Kinder sind keine kleinen Erwachsene…
...das hört man immer wieder wenn es um pädiatrische Notfälle geht. Und zu einem gewissen Grad ist das auch richtig. Richtet sich das strukturierte Vorgehen bei der Abarbeitung eines Notfalles auch in der Pädiatrie an dem inzwischen überall geläufigen cABCDE Schema, so gibt es doch gerade in der Anatomie und Physiologie einige, zum Teil gravierende … Weiterlesen Kinder sind keine kleinen Erwachsene…
Neue FB Gruppe – ….-Network
Heute einmal ein kurzer Hinweis in "fremder" Sache. Einige meiner Kollegen haben sich vor ein paar Wochen zu einer Gruppe zusammengeschlossen um in Zeiten der Corona Krise Fortbildungen in Form von kostenlosen Webinars anzubieten. Die Angelegenheit hat sich im kleineren Kreis sehr großer Beliebtheit erfreut, sodass hierdurch eine Facebook Community entstanden ist welche dieses Angebot … Weiterlesen Neue FB Gruppe – ….-Network
COVID-19 [5]
Seit gestern Abend ist die Informationsplattform der Kollegen von "Mediziner für Mediziner gegen COVID" online. Sie bietet eine Fülle an Informationen für Bereiche wie Präklinik, Notaufnahme, Normalstation, Intensivstation, Beatmung und Hygiene in übersichtlicher und verständlicher Form. Eine wahnsinnige Leistung welche hier von diesem Team in dieser kurzen Zeit hingelegt wurde - Danke dafür! Hier ein … Weiterlesen COVID-19 [5]
Beatmung – Wechsel von KHS auf Transportmittel
Gerade in Zeiten von SARS-CoV-2, aber auch bei sonst, gilt es bei dem Wechsel vom Beatmungsgerät auf der Intensivstation auf das Gerät des Transportmittels einiges zu beachten. Um auch nicht an den Intensivtransport gewohnten Kolleginnen und Kollegen in diesen Tagen hier einen Ablauf schematisch darzustellen - siehe folgendes Bild: Das Klemmen des Tubus verhindert … Weiterlesen Beatmung – Wechsel von KHS auf Transportmittel
Beißtest vor Narkose
Um eine vermutlich schwierigere Intubation bereits im Vorfeld erahnen zu können gibt es seit langem das ein oder andere Vorgehen. Im Blogartikel "Was hat Zitrone und Himmel mit Intubation zu tun?" wurden bereits zwei davon vorgestellt. Der Nachteil des dort beschriebenen LEMON liegt darin, dass mehrere Schritte notwendig sind und die Spezifität sowie Sensitivität nicht … Weiterlesen Beißtest vor Narkose